Gemeinschaft, Freude und Zusammenhalt über Generationen hinweg.
Wittenberger denkMal-Oase - analog und digital


Am 12. November 2023 ist Bücher- und Spielemarkt

Die denkMal-Oase in Wittenberg lädt zu ihrem zweiten Bücher- und zu ihrem ersten Spielemarkt ein. Jede Menge gedruckte Schätzchen warten auf interessierte Leseratten.

Lesen und spielen lautet dieses Jahr das Motto. Neben den Büchern können auch zahlreiche Spiele für Jung und Alt erworben werden.

Wir freuen uns auf diesen Tag. Der Bücher- und Spielemarkt findet von 11:00 bis 16:00 Uhr statt.


Digitaltag in der denkMal-Oase Wittenberg

Im Rahmen unserer Senioren-Online-Initiative gestalten wir den Digitaltag am 16. Juni 2023 von 11:00 bis 18:00 Uhr mit Vorträgen, Diskussionen und praktischen Beispielen aus der Welt des Internets, der Handys, Tablets und Computer. Mehr mit einem Klick auf das Logo oder unter #DigitaltagAktion.

 

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative "Digital für alle", einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen der Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfart und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe.

Die digitalen Entwicklungen betreffen nicht nur junge Leute

Als Erfahrungsort der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) laden wir interessierte Menschen zur Senioren-Online-Initiative in unsere denkMal-Oase in Lutherstadt Wittenberg ein. Erfahren Sie mehr zu unserem Engagement in der Seniorenarbeit online und offline, mit einem Klick auf das Foto.

Im Gespräch mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen: Manfred B. Kayser, Geschäftsführender Vorstand Sustainable Europe Deutschland e.V., September 2022.

SeniorenaktionAstag 2022 auf dem Wittenberger Markt

Nach drei Jahren der "Enthaltsamkeit" konnten wir unsere Angebote für Menschen, die alleine leben, wieder vorstellen. Das Interesse war groß. Ein mitreißendes Bühnenprogramm, zahlreiche Mitaussteller mit interessanten Angeboten und das passende Wetter haben zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen.

Unser Motto "Gemeinsam gegen einsam - online und offline" stand im Mittelpunkt unserer Präsentation. Wir freuen uns, dass das Interesse an digitalen Medien in der älteren Generation zunimmt. Doch der persönliche Austausch steht auch dabei immer noch im Vordergrund. Und das ist gut so!

Die Wittenberger denkMal-Oase ist seit April 2022 deutschlandweit einer von 150 Erfahrungsorten der Initiative "DigitalPakt Alter". Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken, ist das Ziel der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, initiierten Maßnahme.
Die Initiative möchte gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt stärken. Dabei setzt sie auf ein starkes Bündnis von Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen. 
Wir freuen uns, dabei sein zu dürfen. Mehr hier.

Gemeinsam gegen einsam - mit und ohne Digitalisierung

In guter Tradition blicken wir Anfang eines jeden Jahres mit einem kurzen Erfahrungsbericht über unser ehrenamtliches Engagement in der denkMal-Oase Wittenberg zurück und wagen den Ausblick auf die vor uns liegenden Monate. Lesen Sie hier unseren Rückblick auf das Jahr 2022 und unseren Ausblick auf das Jahr 2023.

Ehrenamtliche der denkMal-Oase nähen Gesichtsmasken

Für alle Teilnehmer*innen der regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen in der denkMal-Oase und auch für Nachbar*innen der Oase in der Lutherstadt Wittenberg stehen seit Mitte April 2020 Mund-Nasen-Masken kostenlos zur Verfügung. Die Masken wurden von unseren Ehrenamtlichen in Heimarbeit hergestellt.

Wir sagen DANKE an Bärbel, Helga und Evi.

Wichtig für alle, die diese Masken nutzen: Nach dem Tragen müssen die Masken in einem Topf auf dem Herd ausgekocht werden. Und trotz Maske gilt: Abstand halten!

Wir freuen uns schon heute auf  die Zeit nach Corona, nach Maskenpflicht und nach hamstern von Toilettenpapier!

Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt für die denkMal-Oase in Piesteritz

Die denkMal-Oase in Lutherstadt Wittenberg wurde am 19. November 2019 von Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, mit dem Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung fällt in die Kategorie „Anpacken – Lebensfreude in Stadt und Land“. „Unser Ziel war seit Gründung vor fünf Jahren und ist weiterhin, vor allem jüngere Menschen zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich für gesellschaftliche Teilhabe aller Alters- und Herkunftsgruppen einzusetzen“, so Manfred B. Kayser, Geschäftsführender Vorstand unseres Vereins. Mehr dazu hier.

Vereine, Institutionen, engagierte Personen und Unternehmen aus ganz Sachsen-Anhalt waren seit Mai 2019 aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den diesjährigen Demografiepreis zu bewerben. Gesucht wurden neue Ansätze, bereits erfolgreich umgesetzte Ideen und Modelle sowie nachhaltige Initiativen, die mit Phantasie, Durchsetzungskraft und dem persönlichen Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern den demografischen Wandel aktiv gestalten helfen.

Wir sagen Danke !!!

5 Jahre denkMal-Oase in Piesteritz - 100 Jahre Werkssiedlung in Wittenberg

07. September 2019: Was für ein Fest: 100 Jahre Werkssiedlung und 5 Jahre in der denkMal-Oase mit dem Ziel "Gemeinsam gegen einsam". Wir sind angekommen, auch in der Nachbarschaft und werden weitermachen. Dank der tatkräftigen Unterstützung aus dem Kreis der LEOS (Jugendorganisation der LIONS) wurde nicht nur der Papierflieger Weitwurf Wettbewerb ein voller Erfolg. Selbst Oberbürgermeister Zugehör ließ es sich nicht nehmen, einen Papierflieger zu basteln.

 


100 Jahre Gartenstadt Piesteritz - MDR Fernsehen berichtet auch über uns! Den ganzen Beitrag sehen Sie in der MDR-Mediathek.


Weihnachten generationsübergreifend in der denkMal-Oase. Die Mitglieder des LEO Clubs der Lutherstadt Wittenberg unterstützen nicht nur bei der "Senioren-Online-Initiative". Auch die Weihnachtsvorbereitungen und die Weihnachtsfeier werden von den Jugendlichen aktiv gestaltet. Wir sagen DANKE !

 






Kreative Gemeinschaft im Näh-Zirkel

Selbstgemacht ist es doch am Schönsten. Mit den passenden Schnitten und schönen Stoffen verwirklichen wir in Gemeinschaft die ausgefallensten Ideen.

Generationsübergreifend und interkulturell - auch beim dem Nähzirkel steht die Gemeinschaft im Vordergrund.  Mehr dazu hier.


JUNG trifft ALT trifft JUNG

Die Wittenberger denkMal-Oase: Ein Ort, an dem alleinstehende Menschen aus ganz Wittenberg im Mittelpunkt stehen. Wir wollen, dass die Menschen, die zu uns kommen, neue Bekanntschaften und auch Freundschaften knüpfen. Wir können es nicht mit Zahlen belegen, aber wir sind überzeugt: Einsamkeit macht krank. Dem wollen wir mit unseren Senioren-Nachmittagen seit 2014 entgegen wirken.

Online voneinander lernen und Spaß haben

Mit unserem Projekt "Senioren-Online-Initiative" fördern und fordern wir auch im digitalen Zeitalter generationsübergreifendes Verständnis.

"Noch nie waren so viele alte Menschen so allein wie heute. Und selten haben sich so wenig Menschen dafür interessiert. Nur sechs Prozent der über 65-Jährigen nutzen das Internet." (SPIEGEL Online, 2013)

Allein und einsam

Die Alterung unserer Gesellschaft ist dank des medizinischen Fortschritts und der damit gestiegenen Lebenserwartung nicht mehr aufzuhalten. In Deutschland gibt es schon heute mehr als zwei Millionen Senioren, die über 80 Jahre alt sind. Jedes zweite Mädchen, das heute geboren wird, hat eine Lebenserwartung von mehr als 100 Jahren. Wir werden aber nicht nur älter, wir werden durch veränderte Lebensverhältnisse auch einsamer. Mehr als 40 Prozent aller Haushalte in Deutschland sind Single-Haushalte. Großfamilien über mehrere Generationen sind eine Seltenheit. Junge Menschen sind weit mobiler, absolvieren ihre Ausbildung nicht selten weit weg von zuhause und eröffnen sich dadurch Berufsmöglichkeiten weit über die Heimatstädte hinaus.

Etwa 20 Prozent der über 70-jährigen hat keine oder nur noch eine feste Bezugsperson. Jeder vierte hat seltener als einmal im Monat Besuch von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten.

Einsamkeit macht krank

Wissenschaftliche Studien belegen: Einsamkeit macht krank. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das Zugehörigkeit und Gemeinschaft benötigt. Nicht nur Depressionen und Angstzustände sollen nach den Forschungsergebnissen das Resultat von Einsamkeit sein. Auch Rückenschmerzen, Gelenkprobleme und sogar Grippeerkrankungen können durch das Alleinsein hervorgerufen werden.

Gemeinsam gegen einsam - dafür steht die Wittenberger denkMal-Oase!

Gemeinsam Zukunft und Zusammenhalt gestalten ist unser Anliegen!